Foto: Jenny Janson

er lange Weg für mehr Freiraum:
Finissage der Ausstellung zum Landschaftsarchitekturpreis NRW 2014

Mehr Frei- und Grünraum in der Stadt – das ist eine langfristige Entwicklungsperspektive. Sie erfordert von allen Beteiligten Ausdauer, Geduld, Bündnisse, Flexibilität und neue Ideen. Einige davon waren Thema der Abschlussveranstaltung des Landschaftsarchitekturpreises NRW 2014.

Dr. Ellen Cassens-Sasse von der Koordinierungsstelle Umweltschutz der Stadt Pulheim stellte das Projekt Nordpark Pulheim vor: ein Generationenprojekt! Es handelt sich um ein halbmondförmiges Areal, das sich an den nördlichen Stadtrand schmiegt. Diese Fläche, deren Gestaltung bbzl, aus Berlin, entwickelt hat, vermittelt zwischen Wohnbebauung und landwirtschaftlich genutzten Flächen. Es ist ein Parkband, dessen Landschaftsbilder mit dem Thema Landwirtschaft spielen, und das den Menschen als Stadtrand-Grünfläche zur Verfügung steht. Denn innerstädtischer Grünraum ist knapp. Die Idee: Die Entwürfe sind so flexibel, dass sich die Parkgestalt an veränderte Bedingungen (auch finanzielle) anpassen kann.

Dr. Ellen Cassens-Sasse von der Koordinierungsstelle Umweltschutz der Stadt Pulheim. Foto: Jenny Janson
Dr. Ellen Cassens-Sasse von der Koordinierungsstelle Umweltschutz der Stadt Pulheim. Foto: Jenny Janson
Zentrale Elemente sind zwei parallele Wege, das Parkband durchziehen: Äußerer Rahmen, von dem derzeit rund sieben Hektar fertiggestellt sind, ist die Horizontalallee. Wie ein landwirtschaftlicher Betriebsweg verlaufen zwei Spuren mit wassergebundenem Belag daneben, in der Mitte eine Graslinie aus Schotterrasen. Ein zweiter Weg, die Feldpromenade führt näher an der Stadt durch teils landwirtschaftlich genutzte Flächen und solche, die gestaltet wurden: als leicht erhöhte Wiesenplateaus, mit Obsthainen, als Kräutergarten oder Spielwiesen. Die Landschaft diffundiert so in den städtischen Raum, und dieser Parc Agricole ist eine dem Ort angemessene landschaftsarchitektonische Interpretation.

Der Park wird noch bis zum Jahr 2030 weiterentwickelt, bis dahin kann sich viel ändern. Die insgesamt 100 Hektar Endfläche sind bislang nicht komplett durchgestaltet und lassen jeweils zeitgemäße Gestaltungen zu. Integriert ist der Park in das in das Projekt „Regio Grün“ der Regionale 2010.

Langfristig und langlebig

Jutta Wakob von LILL + SPARLA Landschaftsarchitekten, Köln. Foto: Jenny Janson
Jutta Wakob von LILL + SPARLA Landschaftsarchitekten, Köln. Foto: Jenny Janson
Jutta Wakob von LILL + SPARLA Landschaftsarchitektenaus Köln setzt hinsichtlich der Langfristigkeit und Langlebigkeit von Projekten auf Kooperationen und Bündnisse, bei denen die Verantwortung auf mehrere Schultern verteilt ist. Ihr Projekt „Familienpark an der Zoobrücke“, das neben Nordpark Pulheim und zwei weiteren Projekten mit dem nrw.landschaftsarchitektur.preis 2014 ausgezeichnet wurde, funktioniert so gut, weil eine Initiative vom angrenzenden Jugendpark immer ein Auge auf die Fläche hat und kleine Ausbesserungsarbeiten an Ort und Stelle selbst vornimmt.

Ähnliche Erfahrungen hat sie auch bei einem anderen Projekt gemacht: Ein Park in Köln Mülheim, der schon 1985 von LILL + SPARLA gebaut wurde, verwahrloste zunehmend und wurde eigentlich nur noch von Drogenkonsumenten frequentiert. Zusammen mit Nachbarschaft und Bürgerverein wurde ermittelt, wie ein Park für alle auszusehen hat – alle Generationen sollten berücksichtigt werden. Entstanden ist auf kleinem Raum ein vielschichtiger Park der viele Betätigungsmöglichkeiten abruft, mit dem sich die Bürger identifizieren und den sie auch gerne aufsuchen.

Gelenkstelle zwischen Bürgern und Stadt

Beatrice Büttner, Geschäftsführerin der Kölner Grünstiftung. Foto: Jenny Janson
Beatrice Büttner, Geschäftsführerin der Kölner Grünstiftung. Foto: Jenny Janson
Von langfristigen Perspektiven und schnellen Ergebnissen berichtete Beatrice Büttner, Geschäftsführerin der Kölner Grünstiftung, eine gemeinnützige Stiftung zur Erhaltung und Verbesserung der Kölner Grünanlagen. Die Stiftung sitzt an der Gelenkstelle zwischen Bürgern und Stadt. Sie finanziert sich ausschließlich durch Spenden und sorgt für schnelle Planung, finanziert Umsetzung und zum Teil Pflege. Die Stadt Köln behält die komplette Bauaufsicht – eine Kooperation, die in kurzer Zeit sichtbare Projektfortschritte bringt. Und das ist das Erfolgsrezept: Bürger initiieren Projekte, Unternehmer möchten den Parkstreifen vor ihrem Gebäude verschönern lassen. Dafür sind sie bereit zu spenden.

Die Stiftung setzt sich dann für das Projekt ein, und in oftmals sehr kurzer Zeit entsteht eine gepflegte Grünfläche. Für die Menschen wird sichtbar, was mit ihrem Geld direkt „vor der Haustür“ passiert. Ein kurzer Weg von der Idee zur Umsetzung. Bürger haben auch die Möglichkeit zu Baum- und Banksponsoring. Über 1000 Bänke wurden schon gestiftet – so identifizieren sich Menschen wieder mit ihrer Stadt.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen eine gute Erfahrung zu bieten.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.